Geologie
Geologie
Geologie
Die Geologie des Nationalparks Nördlicher Velebit ist die Grundlage seines Reichtums und seiner Vielfalt. Die Einrichtung Nördlicher Velebit unterstützt und regt seit Beginn ihrer Tätigkeit geologische Forschungsarbeiten an, die auch zur Herausgabe des geologischen Führers durch den Park mit dem Titel „Vom flachen Meer bis zum Gebirge“ geführt haben.
Karst
Die Landschaft des Nationalparks Nördlicher Velebit ist durch das einzigartige Karstrelief gekennzeichnet, das auf Grund der Vielfalt, der Anzahl und der Entwicklung seiner Karstformen zu den weltweit interessantesten Karstgebieten gehört.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProIdb547468d09
Die Felsen, Türme, Pfeiler, Dolinen, großen und kleinen Karren, Rillen, Schneehöhlen, Karstschlote, Höhlen sind nur einige der Karstformen, die dieses Gebiet durch ihre Vielfalt, Harmonie und Schönheit so vollkommen machen und das Markenzeichen des Nationalparks Nördlicher Velebit sind.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId96793c445c
Für die Entstehung dieses imposanten Karstreliefs waren dicke Karbonatablagerungen maßgebend, ebenso wie die tektonischen Verschiebungen, die das Relief formten sowie die mit CO2 versetzten Niederschläge, die zur Lösung der Karbonatablagerungen führten.
Wegen der Lösung der Karbonatablagerungen durch das an CO2 reiche Wasser, das das Kalzit in den Karbonaten aggressiv löst, entstehen zahlreiche kleinere oder größere Karstformen an der Oberfläche oder unter der Erde. So entstehen an der Oberfläche unterschiedliche Typen von Karren, Rillen usw. und unter der Erde zahlreiche Hohlkörper wie z.B. Karstschlote, Höhlen und Kavernen, die meistens durch die auf Grund der tektonischen Verschiebung entstandenen Spalten prädisponiert sind.
Karstformen an der Oberfläche
Grižine oder Aushöhlungen (Karren, Rillen, Steinbecken) sind Vertiefungen im Stein unterschiedlicher Größe und Form. Die Größe und die Form hängen von der Niederschlagsmenge, der Zusammensetzung des Felsens (Kalziumkarbonat- und CaCO3-Anteil im Karbonatgestein), der Neigung des Geländes und den Felsrissen ab.
Karren sind infolge der Korrosionswirkung des Wassers an den während des Ablagerungsprozesses oder der Erhebung und Faltung des Gesteins geformten Spalten entstanden.
Rillen entstehen ebenso wie Steinbecken in kompakten Felsen, und zwar unter dem Einfluss von Wasser, das an Kohlendioxid reich ist.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId0ed319af68
Dolinen sind trichter-, brunnen- oder pfannenförmige Geländevertiefungen, die auch eine unregelmäßige Form haben können. Sie können durch Einsturz der Decken der unterirdischen Hohlräume in den durch die tektonischen Verschiebungen beeinflussten Geländen oder durch die Korrosionswirkung des Wassers entlang von Spalten entstehen. Sie werden durch die Korrosionswirkung des Wassers geformt.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProIdfcd4c385fb
Felsen, Türme, Pfeiler oder Statuen sind infolge der selektiven Abnutzung von festeren Gesteinen entstanden, die gegen die chemische und mechanische Abnutzung beständiger als das umliegende Gestein sind.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId58d84afcd7
Unterirdische Karstformen
Unterirdische Karstformen entstehen durch Ausweitung der Spalten oder Hohlräume infolge der Korrosions- und Erosionswirkung (chemische und mechanische) des Wassers.
Die im Gebiet des Parks am weitesten verbreiteten unterirdischen Karstformen sind Karstschlote, während es hier wesentlich weniger Höhlen gibt.
Karstschlote sind eine typische Karstform mit vertikalen oder steil geneigten Kanälen mit einer Gesamtneigung von mehr als 450, während Höhlen speläologische Objekte mit horizontalen oder schwach geneigten Kanälen sind.
Kavernen sind unterirdische Höhlen, die physisch nicht mit der Oberfläche verbunden sind bzw. keinen Eingang haben. Meistens werden sie anlässlich von Bauarbeiten im Karst entdeckt.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId6d0ed195bb
Entstehung der Felsen des Velebit-Gebirges
Die Felsen des Velebiter Karstes sind in der flachen See auf einer mehr als 6000 km langen Reise entstanden, die im Gebiet südlich vom Äquator begann und sich bis zur 45 Parallele des nördlichen Breitenkreises erstreckte. In diesem Meer aus Karbonatschlamm, kleinen Muscheln und Skeletten von Organismen (Algen, Foraminiferen, Schaltiere, Asseln, Schwämme u.A.) sind durch Ablagerung hundert und tausend Meter dicke Karbonatschichten entstanden. Diese abgelagerten Schichten haben sich langsam verhärtet oder zementiert und dann langsam verbogen, danach brachen sie, senkten und erhoben sich über den Meeresspiegel. Diese Bewegungen wurden durch den Druck der Afrikanischen gegen die Europäische Platte verursacht. Ein stärkerer Druck hat eine stärkere Bewegung und Erhebung der abgelagerten „prävelebiter“ Schichten verursacht und dadurch auch ihre stärkere Faltung, Versackung und einen größeren Verschleiß.
So hat vor etwa 40 Millionen Jahren die Formung und das Wachstum des Gebirges, aber auch die Zerstörung, der Bruch und der mechanische und chemische Verschleiß der erhobenen Felsen begonnen. Vor 23 Millionen Jahren begann dann der Zeitraum der stärksten tektonischen Verschiebungen und die stärkste Erhebung des Velebit-Gebirges. Der Druck von Afrika auf Europa dauert auch heute noch an, und wird auch in Zukunft andauern, was bedeutet, dass das Velebit-Gebirge auch weiterhin wächst.
Alter der Felsen im Nationalpark Nördlicher Velebit
Im Gebiet des Nationalparks Nördlicher Velebit sind Felsen unterschiedlichen Alters zu sehen, was gerade durch die tektonischen Verschiebungen bedingt ist. Aus diesem Grund können in nur einem Schritt auch mehrere Millionen Jahre übersprungen werden, da Sie mit einem Bein auf Steinen stehen können, die mehr als 200 Millionen Jahre alt sind, während Sie mit dem anderen auf Felsen stehen, die „nur“ etwa 40 Millionen Jahre alt sind.
Dieses Gebiet setzt sich aus Sediment- d.h. vorwiegend Karbonatablagerungen, aus Kalkstein und Dolomit, sowie klassischem Gestein zusammen, das aus Teilen besteht, die durch Zerstörung anderer Steine entstanden sind.
Trias
Die ältesten Felsen des Parks befinden sich im Gebiet von Štirovača und sind im Verlauf von drei verschiedenen Ablagerungsprozessen zur Zeit des Trias entstanden (vor 235 bis 200 Millionen Jahren). Der erste Ablagerungsprozess fand im seichten Meer statt, der zweite nach dem Zurückziehen des Meeres und der dritte, als das nur etwa 15 cm tiefe Meer das gesamte Gebiet erneut überflutete.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId50d4c7d87e
Jura
Ein Großteil des Parks befindet sich in Ablagerungen, die zur Zeit der Jura (vor 200 bis 145,5 Millionen Jahren) entstanden sind. Das war ein langer und ruhiger Zeitraum, 50 Millionen Jahre seichte See, in dem das Leben der Pflanzen- und Tiergemeinschaften – Algen, Schnecken, Muscheltiere u.A. – blühte. In diesem Zeitraum entstand aus diesen Organismen die größte Masse der Karbonatfelsen, die wir hier im Park antreffen können.
In einigen anderen Gebieten war dieser Zeitraum durch große Dinosaurier, Riesenechsen u.A. gekennzeichnet.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId0b74c24584
Kreide
Im Bereich des Parks können nur im Tal Rogić dolina Ablagerungen aus der Zeit der Kreide (vor 145,5 bis 65,5 Millionen Jahren) gefunden werden. Die seichte See aus dem Zeitraum der Jura setzte sich fort, aber in diesem Zeitraum erlebten die Weichtiere, vor allen die Schaltiere aus der Ordnung der Rudisten ihre Blütezeit. Am Ende der Kreidezeit begann sich das Festland zu formen, und das war zugleich auch der Zeitraum, in dem die Karbonatablagerungen im Gebiet des heutigen Velebit-Gebirges aufhörten.
Damals starben auch alle Dinosaurier auf dem Festland und im Meer aus.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProIde94a821d38
Tertiär
Die weitere Umgebung der Felsen Hajdučki und Rožanski kukovi sowie die zum Meer hin gelegenen Hänge des Velebit-Gebirges setzen sich aus Felsen zusammen, die Velebiter Brekzien genannt werden. Sie entstanden in uralten Reliefvertiefungen zur Zeit der massiven tektonischen Verschiebungen, als sich das gesamte „prävelebiter“ Gebiet zu erheben begann. Die Velebiter Brekzien bestehen aus Ablagerungen von Geröll und Gesteinsbrocken, die durch Brechen, Verkarstung und Zermürbung von bereits bestehenden Erhebungen entstanden. Auf Grund der Verhärtung dieser Brocken, der späteren tektonischen Verschiebungen und ihrer Erhebung können wir sie auch heute auf den höchsten Gipfeln des nördlichen Velebit-Gebirges antreffen. Gerade in diesen Ablagerungen befinden sich auch die Eingänge in die weltweit tiefsten Karstschlote.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProId6291cf681b
Quartär
Die jüngsten Ablagerungen, die wir im Park finden können, bildeten sich in den letzten 2,6 Millionen Jahren. Sie entstanden infolge häufiger Klimawechsel und dem Wechsel zwischen den Eis- und den Zwischeneiszeiten. Wegen des Tauens der Eisberge formten sich Moränenablagerungen, die aus unsortierten und nicht miteinander verbundenen Steinfragmenten unterschiedlicher Größe, von einigen Millimetern bis zu einigen Metern bestehen. Sie sind im Gebiet von Bilensko und Dundović Mirovo gut zu sehen, wo sie unverkennbare Formen im Relief gebildet haben.
https://np-sjeverni-velebit.hr/www/de/natur-und-kulturerbe/unbelebte-natur/geologie#sigProIdef652a4dc0